Maßgeschneiderte textile Lösungen für Architektur, Akustik und Kunstintegration

Im Neubau eines internationalen Pharmaunternehmens an der Grenzacherstraße in Basel – geplant vom renommierten Architekturbüro Herzog & de Meuron – realisierte TÜCHLER ein ganzheitliches Vorhangsystem, das gezielte Verdunkelung, akustische Optimierung und künstlerische Gestaltung in einem architektonisch anspruchsvollen Kontext vereint.

Kern der Lösung sind individuell digital bedruckte Kunstvorhänge mit Werken der international renommierten Künstlerin Vivian Suter, deren farbintensive, gestisch-abstrakte Motive in das textile Material übertragen wurden. Die großflächigen Vorhänge kommen in Auditorien und Vortragssälen zum Einsatz: Sie sorgen für die nötige Verdunkelung bei Projektionen und reduzieren zugleich den Nachhall dank ihrer schallabsorbierenden Eigenschaften.

Technisch abgestimmt auf die architektonische Struktur, wurden die Vorhänge auf gebogenen TT2‑Schienen mit unsichtbar integriertem T‑LOK‑Antrieb installiert und vollständig in die KNX‑Haussteuerung eingebunden. Sichtbar durch die verglaste Fassade prägen sie auch das äußere Erscheinungsbild – als textile Schnittstelle zwischen Innenraumgestaltung, akustischer Funktion und künstlerischem Ausdruck.

Kunst als gestaltendes Element im architektonischen Raum

Die textile Umsetzung beruht auf einer kuratierten Auswahl von rund hundert Motiven der Künstlerin Vivian Suter, deren expressive Farbwelten und freie Formen eine starke visuelle Wirkung entfalten. Die Bildvorlagen stammten aus einem heterogenen Fundus – darunter Scans, Handyfotos und professionelle Aufnahmen – und wurden durch TÜCHLER zu einem konsistenten Gesamtkonzept für den digitalen Großformatdruck entwickelt.

Die Umsetzung der künstlerischen Inhalte erforderte eine sorgfältige Aufbereitung der Daten und eine präzise farbliche Anpassung an das Trägermaterial. Durch gezielte Korrekturen wurde die Eigenfärbung des akustischen Textils neutralisiert, um die Farbstimmung der Originale möglichst unverfälscht auf die Vorhangflächen zu übertragen.

Diese Form der Kunstintegration ermöglicht eine dauerhafte, architekturgerechte Einbindung bildkünstlerischer Inhalte in funktionale Bauteile – eine Lösung, die gleichermaßen künstlerischen Anspruch, gestalterische Kohärenz und technische Performance erfüllt.

Akustisch wirksame Vorhänge für Planer und Akustiker

Der eingesetzte Akustikstoff erfüllt die Anforderungen der Schallabsorberklasse C und erreicht einen αw-Wert von 0,7 – ideal zur Reduzierung des Nachhalls in großen, hallanfälligen Räumen. Die Vorhänge tragen damit entscheidend zur akustischen Qualität in Auditorien und Präsentationsbereichen bei – ohne Kompromisse in der Gestaltung.

Hochpräzise Umsetzung von Kunst auf Textil: Druckvorbereitung, Bahnenverbindung und Konfektion

Bereits in der Druckvorbereitung war höchste Sorgfalt gefordert. Die rund hundert Motive von Vivian Suter – teils aus professionellen Aufnahmen, teils aus Handyfotos oder Scans – wurden in enger Abstimmung mit der Künstlerin farblich harmonisiert, skaliert und technisch auf das Trägermaterial abgestimmt. Dabei war es notwendig, die Eigenfärbung des akustischen Textils digital zu kompensieren, um die authentische Farbwiedergabe der Werke zu gewährleisten.

Die Kalibrierung der Digitaldruckmaschine erfolgte farbverbindlich und profilgenau auf Basis lithografischer Proofs. Durch ein exakt abgestimmtes Farbmanagement konnten die Kunstmotive originalgetreu und konstant auf das Textil übertragen werden – ein zentraler Anspruch der Künstlerin, der durchgängig eingehalten wurde.

Die bedruckten Stoffbahnen wurden anschließend mit äußerster Präzision zusammengesetzt: Die Übergänge zwischen den Bahnen erfolgten mit einer Toleranz von lediglich ca. 0,5 mm, sodass die Motive visuell nahtlos erscheinen – ohne erkennbare Linien oder Versatz.

Auch die Konfektion wurde exakt ausgeführt: mit einem definierten Abstand von 10 mm ±2 mm zum Boden, was einen gleichmäßigen Faltenwurf sichert und gleichzeitig maximale Verdunkelung ermöglicht – ohne dass der Vorhang am Boden aufliegt.

Anstelle eines klassischen Saums, der das Druckbild gestört hätte, wurde eine Beschwerungsschnur direkt an der Unterkante der Bahnen aufgekettelt – funktional wirksam, optisch unauffällig und textiltechnisch durchdacht.

Präzision bis zum letzten Handgriff: Montage und Finalisierung vor Ort

Die abschließende Montage der kunstvoll bedruckten Vorhänge in Basel erfolgte durch ein erfahrenes TÜCHLER-Team mit bis zu neun Fachkräften direkt vor Ort. Neben dem technischen Einbau der Schienensysteme und Motorantriebe lag der Schwerpunkt auf der sorgfältigen Vorbereitung der konfektionierten Vorhänge für die finale Präsentation im Raum.

Insgesamt wurden rund 2.500 m² Vorhangflächen mit den digital übertragenen Kunstwerken von Vivian Suter ausgestattet – verteilt auf Auditorien, Seminarräume und Foyerbereiche. Jeder einzelne Vorhang wurde vor dem Aufhängen ausgebreitet, geprüft und mit Dampf gebügelt, um Säume und Nähte zu glätten und eine perfekte Faltenfreiheit zu erzielen.

Nach der Montage erfolgte eine nochmalige Dämpfung aller Vorhänge direkt im Raum, um ein ruhiges Faltenbild und eine makellose Oberfläche sicherzustellen – ein entscheidender Beitrag zur gestalterischen Wirkung im architektonischen Gesamtbild.

Durch diese handwerkliche Sorgfalt bis ins Detail entstand eine textile Lösung, die nicht nur funktional überzeugt, sondern auch höchsten künstlerischen und ästhetischen Ansprüchen gerecht wird.

Intelligente Vorhangführung für anspruchsvolle Architektur

Die Anlage basiert auf dem TT2‑Vorhangschienensystem mit integriertem, selbstfahrendem T‑LOK‑Antrieb. Die geschwungene, architektonisch geführte Schienenverlegung ließ sichtbare Zugseile nicht zu – der T‑LOK‑Antrieb war hier die ideale Lösung: geräuscharm, vollständig integriert, präzise steuerbar.

Die Stromversorgung erfolgt über ein Flachkabel, das unsichtbar an der Oberkante der Vorhänge geführt wird. Die gesamte Steuerung ist KNX-kompatibel, voll integriert in die Gebäudeautomation und bietet maximale Gestaltungsfreiheit bei hoher technischer Funktionalität.