Tradition trifft Moderne: Multifunktionaler Veranstaltungssaal in historischer Bergtrotte

Die Bergtrotte Osterfingen im Kanton Schaffhausen gehört zu den herausragenden Veranstaltungs- und Kulturstätten der Schweiz. Der denkmalgeschützte Fachwerkbau aus dem Jahr 1584 wurde im Rahmen eines architektonisch sensiblen Projekts um einen lichtdurchfluteten, modernen Veranstaltungs- und Vortragssaal erweitert. Inmitten der malerischen Weinlandschaft entstand so ein vielseitig nutzbarer Raum für Konferenzen, Seminare, Firmenanlässe, Hochzeiten oder Konzerte – mit einer Kapazität von bis zu 120 Personen und höchsten Anforderungen an Raumakustik, Funktionalität und Gestaltung.

Herausforderung für Architekten: flexible Raumtrennung unter Dachschräge

Ein zentrales architektonisches Ziel war es, den neuen Veranstaltungssaal bei Bedarf flexibel unterteilen zu können – etwa für parallele Programmpunkte oder kleinere Gruppen. Das Problem: Die Decke des Raumes steigt entlang einer markanten Dachschräge mit ca. 30 Grad Neigung deutlich an. Gleichzeitig sollte die Lösung die klare Raumwirkung nicht beeinträchtigen und bei Nichtgebrauch optisch vollständig zurücktreten.

Weltweit einzigartige Standardlösung: T‑LOK RollerCoaster meistert schräge Decken mit Präzision und Automatisierung

TÜCHLER setzte in der Bergtrotte Osterfingen seine weltweit einzigartige Standardtechnologie zur automatisierten Vorhangführung ein: der selbstfahrende  T‑LOK RollerCoaster-Vorhangantrieb auf der TT2-Schiene. Dieses System ist das einzige am Markt, das es erlaubt, einen - selbst schweren - Vorhang nicht nur horizontal, sondern auch entlang stark geneigter oder gerundeter Deckenführungen zu bewegen – vollautomatisch, präzise und mit standardisierten Komponenten realisierbar.

In Osterfingen fährt der doppellagige , ca. 50kg schwere Vorhang rund 20 Meter waagerecht entlang der Raumlängsachse, schwenkt dann in einem 90‑Grad-Winkel und folgt anschließend exakt der etwa 30 Grad geneigten Dachschräge bis zum Boden. Dabei wird ein Höhenunterschied von 2,2  Metern überwunden – technisch umgesetzt mit der TT2-Schiene und dem selbstfahrenden T‑LOK-RollerCoaster Antrieb.

Die T‑LOK-Einheit arbeitet mit einem 24 V DC-Motor mit 150 N Zugkraft und ermöglicht sanfte, kontrollierte Bewegungen mit bis zu 40 cm/s auch bei komplexen Streckenverläufen. Die KNX‑Steuerung erlaubt exakte Positionierung, Zwischenstopps – alternativ steuerbar über Taster oder UDP - ideal für die Einbindung in moderne Gebäudetechnik. Die Stromversorgung erfolgt in der Bergtrotte über Stromschienen und Schleifkontakte.

Besonders bemerkenswert: Die gesamte Anlage wurde vom Auftraggeber selbst montiert – ein Beleg für die durchdachte Systemarchitektur, hohe Montagefreundlichkeit und praxisnahe Dokumentation der TÜCHLER-Produkte.

Mit dieser Lösung zeigt TÜCHLER, wie selbst komplexe architektonische Anforderungen mit einem standardisierten, montagefreundlichen System professionell und wirtschaftlich realisiert werden können – ganz ohne Sonderanfertigung.

Akustische und optische Integration: mehrlagiger Chenille-Vorhang

Neben der technischen Raffinesse wurde auch auf Akustik und Gestaltung höchster Wert gelegt. Der eingesetzte Vorhang aus Chenille Gulda ist mehrlagig aufgebaut und reduziert störende Reflexionen sowie Nachhall deutlich – besonders relevant für Vortragssituationen, Musik und Gespräche.

Das Design wurde bewusst zweifarbig umgesetzt: eine Seite hellgrau, die andere hellbraun – beide Farben fügen sich harmonisch in die Materialwelt des Raumes mit Holz und Sichtbeton ein. Bei Nichtgebrauch verschwindet der Vorhang vollständig im Parkraum – ohne sichtbare Technik oder störende Elemente.

Vorsprung für Planer, Architekten und Theatertechniker

Für Architekten, Fachplaner und Bühnenbauer bietet dieses Projekt eine überzeugende Referenz: Die TT2-Schiene mit engen Radien ab 35 cm und das T‑LOK-System ermöglichen selbst bei komplexen Raumgeometrien zuverlässige, planbare Vorhangbewegungen – ohne Sonderkonstruktion, aber mit maximaler gestalterischer Freiheit.

Die Anlage vereint intelligente Steuerung, hochwertige Technik und flexible Stoffe zu einem durchdachten System für multifunktionale Räume. Sie lässt sich präzise planen, wirtschaftlich realisieren und technisch einwandfrei betreiben – auf Wunsch sogar in Eigenmontage.

Fazit: Raumtrennung auf höchstem Niveau – funktional, ästhetisch, planungssicher

Die Vorhanganlage in der Bergtrotte Osterfingen zeigt, wie sich gestalterischer Anspruch und technische Funktionalität in einem anspruchsvollen Architekturkontext verbinden lassen. Für Planer, Theatertechniker und Architekten stellt sie ein vorbildliches Beispiel dar, wie TÜCHLER standardisierte Systeme für individuell herausfordernde Aufgaben nutzbar macht – formschlüssig, leistungsfähig und architektonisch integriert.